Titel: Two in One
Untertitel: Ohh – Rakeln und Central Sun
Datum: Das Rakel Acrylbild Two in One wurde am Datum 22. und 23.02.2025 gemalt.
Worum geht es hier?
Dies Bild wurde von mir in zwei Teile geteilt, da mein Arbeistplatz nur 80 cm Tief ist, und ich mit dem Rakelwerkzeug bei 1 Meter Länge des Bildes nicht ganz ans Ende des Bildes kam. So wurde der untere Teil gerakelt und der obere Teil einfach gemalt. Damit war der Titel des Bildes „Two in One“ geboren.
Was das Rakeln beim Malen ist, und wie ich es gemacht habe, beschreibe ich weiter unten. Hier vorab ein Link zur Bedeutung des Raklens.
Durch das Übereinanderlegen von Farbschichten (ich glaube, es waren 10) mit dem Rakelwerkzeug, eine Art Glättespachtel oder Glättekelle wie ihn Maurer benutzen, entstanden sehr schöne Farbverläufe und Muster. Ich habe mit der Tecnik zum ersten mal gearbeitet und war richtig erstaunt wie schön das aussieht. Daher auch das „Ohh – Rakeln“ im Untertitel des Bildes.
Insgesamt gefällt mir das Bild sehr gut. Die Farben wirken frisch und vielfältig, ohne dabei zu bunt zu sein. Bei Tageslicht leuchten sie regelrecht.
Das Rakeln bringt mir sehr viel Freude. Das werde ich künftig mehr machen.
Rakel Acrylbild Two in One – Details
Maltechnik: Große Fläche unten: Raklen.
Oben, die Central Sun, habe ich mit der Farbrolle und Pinseln bearbeitet.
Acrylfarbe auf 100 x 30 cm auf alter Keilrahmen-Leinwand.
Der Keilrahmen hat die Masse 1,5 x 4 cm (Tiefe x Breite)
Bildidee / Inspiriert durch: Peter Vincent Merlinori
Umsetzung: Peter Vincent Merlinori
Reihe: Rakel Acrylbilder, Flächen und Felder
Tag(s): Rakeln mit Acryl, Abstraktes Bild
Viel Freude beim Betrachten
Wie immer, freue ich mich über Feedback in den Kommentaren; danke im Voraus dafür.
Die Rakeltechnik beim Rakel Acrylbild Two in One
Die Rakeltechnik ist eine interessante und kreative Methode, um mit Acrylfarben zu arbeiten. Dabei wird eine Rakel (Glättespachtel, Glättekelle), oft aus Metall verwendet, um die Farbe auf die Leinwand aufzutragen oder zu verteilen. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie die Rakeltechnik funktioniert:
1. Vorbereitung der Materialien: Du benötigst Acrylfarben, eine Rakel und eine Leinwand oder ein anderes Malmedium. Es kann auch hilfreich sein, eine Palette zum Mischen der Farben zu haben.
2. Farben auswählen: Wähle die Farben aus, die du verwenden möchtest. Du kannst sie direkt auf die Leinwand auftragen oder zuerst auf der Palette mischen.
3. Auftragen der Farbe: Trage die Acrylfarbe in dicken Schichten auf die Leinwand auf. Du kannst verschiedene Farben nebeneinander oder übereinander auftragen, je nach dem gewünschten Effekt.
4. Verwendung der Rakel: Nimm die Rakel und ziehe sie über die Farbe auf der Leinwand. Du kannst verschiedene Druckstärken und Winkel verwenden, um unterschiedliche Texturen und Muster zu erzeugen. Experimentiere mit der Bewegung der Rakel – diagonal, horizontal oder vertikal – um interessante Effekte zu erzielen.
5. Schichten aufbauen: Du kannst mehrere Schichten auftragen, um Tiefe und Dimension zu schaffen. Lass jede Schicht gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst, um ein Vermischen der Farben zu vermeiden. Zum schnelleren Trocknen verwenden ich einen Heissluftfön.
6. Fertigstellung: Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, lass das Bild vollständig trocknen. Du kannst es dann mit einem Klarlack versiegeln, um die Farben zu schützen und die Haltbarkeit zu erhöhen.
Die Rakeltechnik ermöglicht es dir, kreative und einzigartige Effekte zu erzielen, und ist eine großartige Möglichkeit, mit Acrylfarben zu experimentieren.
Viel Spaß beim Malen!
0 Kommentare