Titel: Abrakadabra
Untertitel: Neustart und die Magie von Selbstgesprächen
Datum: Das Bild Abrakadabra wurde vom 31.03. bis zum 03.04.2025 gemalt.
Worum geht es in dem Bild Abrakadabra?
Ja, das war nun zum zweiten male passiert, dass mir ein Bild nach drei Tagen malen so überhaupt nicht gefiel. Beim ersten male, es war das Bild Gelassenheit – Flächen & Felder 7, habe ich noch mal komplett neu angefangen, und frei mit den Händen gemalt.
Beim Abrakadabra-Bild gab es am vierten Tag auch einen Neustart. Aber ich bin dabei bei der Rakel-Technik geblieben. Ich erinnerte mich an ein Video auf YouTube vom Hamburger Künstler und Galerist Be ́shan, der beim Rakeln eines Bildes für einen Kunden Selbstgespräche geführt hat. Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=NoK3QwKjvQM .
Meine Selbstgespräche
Das habe ich dann auch getan; ganz spontan und intuitiv. Ich fragte mich, was mir nicht gefällt. Die Antwort war, dass das Bild zu konstruiert aussieht, und ein Schwung, eine Dynamik und Leichtigkeit fehlte.
Im weiteren Verlauf des Selbstgesprächs kam dann die Frage: „Mit welcher Farbe habe ich noch nicht gearbeitet?“
Die Antwort lautete: „Weiss“.
Okay, dann raklen wir mal die ganze Fläche mit weisser Farbe von oben nach unten, und dann noch mal umgekehrt.
Wow, das war ganz schön weiss und ein komplett anderes Bild; es kam wieder Freude beim Malen in mir auf.
Nächste Frage: „Und nun, welche weitere Farbe hast Du auch noch nicht verwendet?“
Antwort: „Schwarz“. Bei der Antwort kamen mir komische Gedanken. „Mit Schwarz hast Du noch nie gerakelt. Ich das nicht zu krass?“ etc.
„Probieren, geht über studieren“, sagte mich mir dann, und malte die 3 schwarzen Balken im Bild. Jeweils mit einem Verlauf nach unten und einem Farbakzent nach oben. Details sind weiter unten, in den Arbeitschritten beschrieben.
Warum heisst das Bild Abrakadabra?
In einem Podcast hatte ich, auch vor kurzem, von dem Wort und seine Bedeutung erfahren. Frei gesagt bedeutet es: „Ich erschaffe, währen dich spreche“.
Hier noch mal die genaue Bedeutung und Hintergründe nach einer Recherche.
Das Wort „Abrakadabra“ ist ein altes Zauberwort, dessen Ursprung bis in die Antike zurückreicht. Es wurde traditionell in magischen oder mystischen Kontexten verwendet, etwa zum Schutz vor Krankheiten oder zum Beschwören von Kräften. Die genaue Herkunft ist nicht eindeutig geklärt, aber es gibt mehrere Theorien zur Etymologie und zum Sprachraum (Ursprung: Semitischer Sprachraum (vermutlich Aramäisch oder Hebräisch)). Mir ist diese hier am liebsten:
Aramäisch / Hebräisch: Eine weit verbreitete Theorie ist, dass es aus dem Aramäischen stammt, einer alten semitischen Sprache.
Mögliche Ableitung: „Avrah KeDabra“ (אברא כדברא)
Bedeutet sinngemäß: „Ich werde erschaffen, wie ich spreche“ oder „Ich erschaffe, indem ich spreche“.
Das würde gut zum magischen Charakter des Wortes passen – etwas durch Worte ins Leben rufen.
Ja, und genau das habe ich im Malprozess getan. Und es hat funktioniert. Ich bin sehr zufrieden mit Bild nach dem Neustart.
Aber hier erst mal die Version vor dem Neustart am 3. Tag abends. Weiter unten in der Galerie ist es noch in einer größeren Auflösung zu sehen.

Bild Abrakadabra nach drei Tagen Arbeit – es gefällt mir nicht so gut.
Aber nun viel Freude beim Betrachten des neuen Bildes
Es gibt wieder sehr viel zu entdecken auf den Detailfotos. Wie immer, freue ich mich über Feedback in den Kommentaren; danke im Voraus dafür.
Galerie fertiges und getrocknetes Bild mit Tageslicht aufgenommen
Bild Abrakadabra, getrocknet und an der Wand hängend bei Tageslicht aufgenommen.
Bild Abrakadabra, getrocknet und an der Wand hängend bei Tageslicht aufgenommen.
Detailfoto 2: Schwarzer Balken mit blauem Verlauf nach oben
Detailfoto 2: Schwarzer Balken mit blauem Verlauf nach oben
Detailfoto 3: Schwarzer Balken mit blauem Verlauf nach oben mit oranger Fläche
Detailfoto 3: Schwarzer Balken mit blauem Verlauf nach oben mit oranger Fläche
Detailfoto 4: Schwarzer Balken mit gelbem Verlauf nach oben
Detailfoto 4: Schwarzer Balken mit gelbem Verlauf nach oben
Detailfoto 5: Gelber Verlauf bis zum nächsten Balken
Detailfoto 5: Gelber Verlauf bis zum nächsten Balken
Detailfoto 6: Ausschnitt des unteren Bilddrittels bis zum gelben Verlauf
Detailfoto 6: Ausschnitt des unteren Bilddrittels bis zum gelben Verlauf
Ausschnittvergrösserungen
Und hier habe ich noch einmal 6 Bildauschnitte vergößert, die ich besonders interessant finde.
Vergrößerter Ausschnitt 1: Sehr schöne Farbmischungen oberhalb des Balkens
Vergrößerter Ausschnitt 1: Sehr schöne Farbmischungen oberhalb des Balkens
Noch mal vergrößerter Ausschnitt des oberen Bildteils: Der Balken sieht aus wie drauf zementiert.
Noch mal vergrößerter Ausschnitt des oberen Bildteils: Der Balken sieht aus wie drauf zementiert.
Vergrößerter Ausschnitt 3: Schwarzer Balken mit gelbem Verlauf – schöne schwarz / weisse Strukturen rechts
Vergrößerter Ausschnitt 3: Schwarzer Balken mit gelbem Verlauf – schöne schwarz / weisse Strukturen rechts
Vergrößerter Ausschnitt 4: Schöne orange Farbreste auf dem mittleren schwarzen Balken
Vergrößerter Ausschnitt 4: Schöne orange Farbreste auf dem mittleren schwarzen Balken
Vergrößerter Ausschnitt 5: Ich liebe diese Farbkombinationen
Vergrößerter Ausschnitt 5: Ich liebe diese Farbkombinationen
Galerie fertiges Bild Abrakadabra noch nass mit Kunstlicht aufgenommen
Detailfoto 1 des noch nassen Bildes
Detailfoto 1 des noch nassen Bildes; ich liebe den oberen Bildteil.
Detailfoto 2 des noch nassen Bildes – das obere Bilddrittel mit oranger Reflexfarbe
Detailfoto 2 des noch nassen Bildes – das obere Bilddrittel mit oranger Reflexfarbe
Detailfoto 3 des noch nassen Bildes: Schwarz, Orange bis Blau …
Detailfoto 3 des noch nassen Bildes: Schwarz, Orange bis Blau …
Detailfoto 4 des noch nassen Bildes: Die Bildmitte …
Detailfoto 4 des noch nassen Bildes: Die Bildmitte …
Detailfoto 5 des noch nassen Bildes: Schwarzer Balken mit gelbem Verlauf; und darüber weisss – graue Flächen mit Farbinseln.
Detailfoto 5 des noch nassen Bildes: Schwarzer Balken mit gelbem Verlauf; und darüber weisss – graue Flächen mit Farbinseln.
Die Entwicklung zum Bild Abrakadabra
Hier siehst Du die ersten Schritte zum ursprünglich geplanten Bild.
Ich habe die Leinwand mit einem selbst angemischten Orange gestrichen. Es flogte dann die erste Rakelschicht mit einem dunklem Grau. Bis dahin gefiel das Bild mir noch gut. Obwohl hier schon erste Gedanken aufkamen, ob das Grau nicht zu dunkel ist.
Mein Plan war, einzelne Flächen abzukleben, und dann mit verschieden großen Stukateur-Spachtel-Kellen als Raklewerkzeug weiter zu arbeiten. Das habe ich dann auch Feld für Feld so gemacht. Als ich damit fertig war, erfüllte es mich nicht mit Freude und das Lächeln im Gesicht war auch nicht, so wie sonst.
Tag 4 – Neustart
Die Beweggründe und Arbeiten zum Neustart habe ich ja oben schon beschrieben. Hier noch mal die Schritte in Kurzfassung:
- Gesamte Leinwand mit Weiss von oben nach unten, und dann noch mal von unten nach oben gerakelt.
- Drei schwarze Balken gemalt. Dabei einen Farbverlauf in schwarz nach unten gezogen.
- Auf die Balken Farbakzente nach oben geraklet. Im unteren Balken habe ich Primärgelb verwendet. Beim Mittleren kam Primärblau / Cyaan, und beim oberen Balken Rot / Magenta zum Einsatz.
Interessant fand ich, dass beim oberen Balken das Magenta erst sehr spät weiter oben aufgetaucht ist nach dem Rakeln. Diesen oberen Bildteil liebe ich am meisten.
Zum Schluss habe ich als weiteren Akzent unter dem oberen schwarzen Balken noch die Reflexfarbe Orange geraklet. Die Farbe ist wenig deckend und hat durch die leuchtenden Farbpigmente diese strahlende Wirkung.
Das Aufteilen und Abkleben der Felder auf der Leinwand
Das Aufteilen und Abkleben der Felder auf der Leinwand
Details zum Bild Abrakadabra
Acrylfarbe auf 100 x 30 cm alter Keilrahmen-Leinwand.
Der Keilrahmen hat die Masse 1,5 x 4 cm (Tiefe x Breite)
Bildidee & Umsetzung: Peter Vincent Merlinori
Reihe: Rakel Acrylbilder, Spirituell
Tag(s): Rakeln mit Acryl, Abstrakte Bilder, Spirituelle Bilder
0 Kommentare