Titel: BLAU – Flächen und Felder 10
Untertitel: T-Shirt-Blau mit Pink und Blaugrün auf Preußischblauem Hintergrund
Datum: Das Acryl Bild BLAU wurde vom 13.04. bis zum 20.04.2025 gemalt.
Worum geht es im Acryl Bild BLAU?
Blau ist für mich eine der vielseitigsten Farben und meine Lieblingsfarbe. Die Farbe Blau hat eine faszinierende Geschichte, reiche Symbolik und unglaublich viele Nuancen. Sie wirkt kühl, tief und beruhigend – aber sie kann auch kraftvoll, edel und geheimnisvoll sein.
Was ist Blau eigentlich? Blau ist eine Primärfarbe im RGB-Farbraum (Lichtfarben) und CMYK-Farbraum (Druckfarben). Es liegt im Spektrum zwischen Violett und Grün und hat eine Wellenlänge von etwa 450–495 Nanometer.
Blau ist aber nicht gleich Blau. Hier sind einige bekannte Blautöne, die ganz unterschiedliche Wirkungen und Verwendungen haben:
Hellblau: Sanft, freundlich, oft mit Himmel und Freiheit assoziiert
Königsblau: Tief, intensiv, historisch für königliche Gewänder
Marineblau: Fast schwarz, sehr edel, seriös – oft in Businessmode
Azurblau: Leuchtend, frisch – erinnert an Mittelmeer und Sommer
Türkis: Mischung aus Blau und Grün – wirkt exotisch, erfrischend
Indigo: Tief und mystisch, mit violettem Einschlag – wirkt geheimnisvoll
Saphirblau: Edelsteinblau – symbolisiert Reinheit, Tiefe und Luxus
Preußischblau: Dunkles, sattes Blau – einst für Uniformen verwendet
Taubenblau: Grau-blauer Ton, sehr beliebt in Innenarchitektur
Mitternachtsblau: Fast schwarz, sehr ruhig und elegant
Das Bild BLAU – Abstarkt nach dem Maler Mark Rothko
Als Motiv und Maltechnik für mein blaues Bild habe ich mir die Farbfeldmalerei nach Rothko ausgesucht. Ich habe davon in einem Workshop von Be ́shan-art Gallery erfahren, der mich sehr angesprochen hat.
Das fertige Bild hast Du ja schon gesehen. Es lohnt sich ein Blick auf die Detailfotos zu werfen, da man dann die Wirkung der vielen Farbschichten – die Tiefe des Bildes – erahnen kann. Leider konnte ich das so nicht auf den Fotos abbilden.
Kurzinformationen zum Maler Mark Rothko
Mark Rothko (1903–1970) war ein US-amerikanischer Maler russisch-lettischer Herkunft und gilt als einer der Hauptvertreter des Abstrakten Expressionismus, insbesondere der Strömung des Color Field Painting.
Er war ein Wegbereiter für eine emotionale, meditative Bildsprache, die auf reinem Farbeindruck basierte – ohne Gegenstände, Figuren oder Geschichten. Rothko wollte mit seinen Gemälden tiefste menschliche Gefühle wie Ehrfurcht, Tragik oder Ekstase ansprechen.
Typisch für ihn sind große, hochformatige Leinwände mit leuchtenden oder gedämpften Farbflächen, meist zwei bis drei Rechtecke, die in weichen Rändern ineinander übergehen. Seine Maltechnik bestand aus vielen dünn lasierten Farbschichten, die fast zu leuchten scheinen. Die Wirkung seiner Bilder entfaltet sich besonders aus der Nähe und in der Stille.
Rothko ist besonders bekannt für seine Werke der 1950er und 60er Jahre – etwa die Rothko Chapel in Houston. Seine Bilder sind keine Dekoration, sondern emotionale Räume, die zum Innehalten zwingen.
Er selbst sagte:
„Ein Bild lebt durch den Betrachter, der es betrachtet.“
Viel Freude beim Betrachten des Bildes
Es gibt wieder sehr viel zu entdecken auf den Detailfotos. Wie immer, freue ich mich über Feedback in den Kommentaren; danke im Voraus dafür.
Galerie des fertigen Bildes mit Kunst- und Tageslicht aufgenommen
Acryl Bild BLAU – Fertig bei Tageslicht aufgenommen, an der Wand hängend
Acryl Bild BLAU – Fertig bei Tageslicht aufgenommen, an der Wand hängend
Bild BLAU – Ausschnitt-Vergrößerung von links aufgenommen – alle drei Felder
Ausschnitt-Vergrößerung von links aufgenommen – alle drei Felder
Bild BLAU – Ausschnitt-Vergrößerung unten von rechts aufgenommen – zwei Felder
Ausschnitt-Vergrößerung unten von rechts aufgenommen – zwei Felder
Bild BLAU – Ausschnitt-Vergrößerung unten von rechts aufgenommen – drei Felder
Ausschnitt-Vergrößerung unten von rechts aufgenommen – drei Felder
Galerie der Detailausschnitte
Bild BLAU – Detailfoto 1: Das blaue Feld mit preußischblauem Rand
Detailfoto 1: Das blaue Feld mit preußischblauem Rand
Bild BLAU – Detailfoto 2: Das blaue Feld in der Vergrößerung
Detailfoto 2: Das blaue Feld in der Vergrößerung
Bild BLAU – Detailfoto 3: Das blaue und rote Feld in der Vergrößerung an der rechten Bildseite
Detailfoto 3: Das blaue und rote Feld in der Vergrößerung an der rechten Bildseite
Bild BLAU – Detailfoto 4: Das blaue und rote Feld in der Vergrößerung in der Bildmitte
Detailfoto 4: Das blaue und rote Feld in der Vergrößerung in der Bildmitte
Bild BLAU – Detailfoto 5: Alle drei Felder in der Vergrößerung in der Bildmitte
Detailfoto 5: Alle drei Felder in der Vergrößerung in der Bildmitte
Bild BLAU – Detailfoto 6: Alle drei Felder in der Vergrößerung am rechten Bildrand
Detailfoto 6: Alle drei Felder in der Vergrößerung am rechten Bildrand
Bild BLAU – Detailfoto 8: Alle drei Felder im Ausschnitt am linken Bildrand
Detailfoto 8: Alle drei Felder im Ausschnitt am linken Bildrand
Bild BLAU – Detailfoto 9: Ausschnitt-Vergrößerung von rechts aufgenommen – alle drei Felder mit Bildrand
Detailfoto 9: Ausschnitt-Vergrößerung von rechts aufgenommen – alle drei Felder mit Bildrand
Bild BLAU – Detailfoto 10: Ausschnitt-Vergrößerung von schräg unten nach oben aufgenommen
Detailfoto 10: Ausschnitt-Vergrößerung von schräg unten nach oben aufgenommen
Bild BLAU – Detailfoto 11: Ausschnitt-Vergrößerung nur die Farben: Blaugrün, Preußischblau, Rot, Primärblau und Hellblau
Detailfoto 11: Ausschnitt-Vergrößerung nur die Farben: Blaugrün, Preußischblau, Rot, Primärblau und Hellblau
Acryl Bild BLAU – Detailfoto 12: Ausschnitt-Vergrößerung im langem Hochkantformat mit allen Farben
Detailfoto 12: Ausschnitt-Vergrößerung im langem Hochkantformat mit allen Farben
Acryl Bild BLAU – Detailfoto 13: Ausschnitt-Vergrößerung der Bildmitte im Querformat mit allen Farben
Detailfoto 13: Ausschnitt-Vergrößerung der Bildmitte im Querformat mit allen Farben
Bild BLAU – Detailfoto 14: wie Foto 13 – nur eine andere Farbstimmung
Detailfoto 14: wie Foto 13 – nur eine andere Farbstimmung … warum auch immer
Bild BLAU – Detailfoto 15: Schöne Ausschnitt-Vergrößerung des unteren blaugrünen Feldes – die Farbnuancen sind gut erkennbar
Detailfoto 15: Schöne Ausschnitt-Vergrößerung des unteren blaugrünen Feldes – die Farbnuancen sind gut erkennbar
Acryl Bild BLAU – Detailfoto 16: Ausschnitt-Vergrößerung von Teilen der Felder mit den Farben Blaugrün, Preußischblau, Rot, Pink und Primärblau
Detailfoto 16: Ausschnitt-Vergrößerung von Teilen der Felder mit den Farben Blaugrün, Preußischblau, Rot, Pink und Primärblau- Leider etwas unscharf.
Bild BLAU – Detailfoto 17: Wie Foto 16 nur mit Kunstlicht und diesmal scharf aufgenommen. Schöne und leuchtende Farben.
Detailfoto 17: Wie Foto 16 nur mit Kunstlicht und diesmal scharf aufgenommen. Schöne und leuchtende Farben auf der erkennbaren Leinwandstruktur.
Bild BLAU – Detailfoto 18: Ausschnitt-Vergrößerung der Bildmitte im Querformat mit allen Farben in der alten, verhunzten Version
Detailfoto 18: Ausschnitt-Vergrößerung der Bildmitte im Querformat mit allen Farben in der alten, verhunzten Version mit dem weissen Schleier, der wieder entfernt wurde.
Acryl Bild BLAU – Detailfoto 19: Starke Vergrößerung des blaugrünen und roten/pinken Feldes am linken Bildrand
Detailfoto 19: Starke Vergrößerung des blaugrünen und roten/pinken Feldes am linken Bildrand
Acryl Bild BLAU – Detailfoto 20: Starke Vergrößerung des blaugrünen Feldes mit dem Preußischblau am rechten Bildrand
Detailfoto 20: Starke Vergrößerung des blaugrünen Feldes mit dem Preußischblau am rechten Bildrand
Arbeitsschritte zum Bild BLAU
Tag 1
Zuerst habe ich die Farbe Preußischblau mit einem Flachpinsel auf die Leinwand ganz dünn aufgetragen. Dann folgten zwei weitere lasierende Anstriche der Farbe mit Wasser verdünnt.
Tag 2
Da mir die Grundierung so noch nicht gefallen hat, habe ich dem Blau etwas Weiss untergemischt und wieder leicht lasierend aufgtragen.
Im fünften Anstrich habe ich dann das Originale Preußischblau aus der Tube verwendet und trocken aufgepinselt. Beim ersten Anstrich hatte ich noch das Blau verwendet, welches mit ein wenig schwarzer Farbe abgedunklet worden war.
Tag 3
Beim sechsten und letzten Anstrich habe ich wieder ein wenig Weiss zum Blau dazugemischt und wieder trocken auf der Fläche verteilt.
Nach dem Auftrocknen der Farbe war ich zufrieden mit dem Hintergrund. Ein schönes dunkles Blau mit Tiefe. Das sieht man leider nicht so gut auf dem Foto.
Im Anschluss habe ich die zwei Felder frei mit dem Pinsel aufgemalt. Oben, im größeren Bild, habe ich dazu das Primärblau auf gemalt. Im kleineren Feld unten wurde ein mit weisser Farbe aufgehelltes Grünblau verwendet.
Tag 4
Im zweiten Durchgang bei der Bearbeitung der Felder wurden die Farben mit ein wenig weiss vermischt und nochmals lasierend zwei mal auftragen.
Nun folgte das Malen der hellen Flächen innerhalb der Felder in drei Schichten. Dazu wurden die Farben stark mit Weiss aufgehellt.
Mit dem Ergebnis war ich noch nicht so ganz zufrieden. Es fehlte etwas. Und so habe ich intuitiv mit den Farben Magenta und Weiss noch ein schmales Feld zwischen die vorhandenen Felder gemalt.
Tag 5
Ich habe mit der Kante eines Küchenschwamms einen weissen Schleier um das blaue und das blaugrüne Feld sowie den Bildrahmen getupft. Das wurde in dem Workshop: Malen nach Rothko – Farbfeldmalerei von Be ́shan-art Gallery auf YouTube empfohlen. Aber Be ́shan hatte darin auch eine Warnung ausgesprochen, dass man das Bild damit „versauen“ kann. Hier die Stelle im Video >>
Ja, und genau das ist auch geschehen. Das Bild war völlig verhunzt, siehe dazu Detailfoto 7 in der Making of Galerie.
Ohne lange zu überlegen kam dann noch mal das Preußischblau zum Einsatz, und die weissen Flächen wurde alle wieder übermalt.
Mein Fehler war, dass ich das 1:1 auf mein kleines Bild von 40 x 50 cm übernommen hatte. Im Workshop haben die Teilnehmer auf 120 x 180 cm grossen Leinwänden gearbeitet.
Tag 6 und 7
Das Weiss innerhalb der beiden Rahmen weggemalt und das Blau und Blaugrün wieder in mehreren Schritten aufgemalt. Beim blauen Feld ist die ursprüngliche hellblaue Fäche erhalten geblieben. Im unteren Feld wurde alles noch mal neu gemalt.
Zum Schluss habe ich mit einem Pinsel weisse Farbe um den Bildrand getupft, was mir zunächst ganz gut gefiel.
Tag 8
Zum weißen Shabby Rahmen war ich mir am nächsten Tag dann doch unsicher. Auf der einen Seite gefiel es mir, weil es dem Bild im wahrsten Sinne des Wortes einen guten Rahmen gab. Auf der anderen Seite war er auch relativ präsent – obwohl er so fein worden ist. Wenn ich mir vorstellte, dass das Bild ungerahmt irgendwo hängt, fand ich ihn aber auch gut irgendwie… mmhh schwierig! Spannend, wie so ein wenig weiß so intensiv und präsent wirken kann!
Ich habe mich dann dazu entschlossen diese weisse Intensität und Präsenz abzumildern, indem ich den weissen Rahmen mit Preußischblau lasierend übermalt habe, so dass das Weiss noch ein wenig durchschimmert.
Nun war das Bild fertig. Ich hatte wieder viel gelernt im Malprozess und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Auftragen der vielen Farbschichten hatte schon einen meditativen Charakter.
Making of GALERIE
Bild BLAU – Foto 1: Die fertig grundierte Leinwand mit der Farbe Preußischblau
Foto 1: Die fertig grundierte Leinwand. Die Farbe Preußischblau wurde in Variationen sechs mal mit einem Flachpinsel ganz dünn aufgetragen – ein schönes tiefes und dunkles Blau.
Bild BLAU – Foto 2: Erstes aufmalen und festlegen der zwei Felder
Foto 2: Erstes aufmalen und festlegen der zwei Felder
Bild BLAU – Foto 3: Im zweiten Durchgang wurden die Farben mit ein wenig weiss vermischt und nochmals lasierend zwei mal auftragen.
Foto 3: Im zweiten Durchgang wurden die Farben mit ein wenig weiss vermischt und nochmals lasierend zwei mal auftragen.
Bild BLAU – Foto 4: Das Malen der hellen Flächen innerhalb der Felder in drei Schichten
Foto 4: Das Malen der hellen Flächen innerhalb der Felder in drei Schichten
Acryl Bild BLAU – Foto 6: Ein drittes Feld kommt dazu
Foto 6: Es fehlte etwas. Ein drittes Feld entstand intuitiv mit den Farben Magenta und Weiss zwischen den vorhandenen Feldern.
Acryl Bild BLAU – Foto 7: Ein weisser „Schleier“ sollte dazu kommen
Foto 7: Ein weisser „Schleier“ sollte dazu kommen. Es sah eher wie ein Schneesturm aus – ein völlig verhunztes Bild!
Acryl Bild BLAU – Foto 8: Das Preußischblau kam wieder zum Einsatz
Foto 8: Das Preußischblau kam wieder zum Einsatz, und die weissen Flächen wurde alle wieder übermalt.
Acryl Bild BLAU – Foto 9: Das Weiss innerhalb der beiden Rahmen weggemalt
Foto 9: Das Weiss innerhalb der beiden Rahmen weggemalt und das Blau und Blaugrün wieder in mehreren Schritten aufgemalt
Acryl Bild BLAU – Foto 10: Zum Schluss habe ich mit einem Pinsel weisse Farbe um den Bildrand getupft
Foto 10: Zum Schluss habe ich mit einem Pinsel weisse Farbe um den Bildrand getupft, was mir zunächst ganz gut gefiel.
Details zum Bild BLAU
Acrylfarbe auf 40 x 50 cm Keilrahmen-Leinwand.
Der Keilrahmen hat die Masse 1,8 x 4,5 cm (Tiefe x Breite)
Bildidee & Umsetzung: Peter Vincent Merlinori
Reihe: Flächen und Felder
Tag(s): Abstrakte Bilder
0 Kommentare