Titel: Don Alfredo
Untertitel: Leben im Farbgeflecht
Datum: Das Rakel-Acrylbild Don Alfredo wurde am 26.03.2025 gemalt.
Worum geht es in dem Rakel-Acrylbild Don Alfredo?
Hier habe ich durch die Verwendung von acht Farbschichten, die abwechselnd von oben nach unten, und dann quer mit der Rakeltechnik aufgetragen wurden, eine Farbharmonie im Bild erzeugt. Durch die Farbverläufe und Farbmischungen entstand eine schöne Form von Bewegung und Tiefe.
Sehr schön, dass auch hier wieder bei einigen Farbinseln die blaue Grundierung und die Struktur der Leinwand zu sehen sind.
Das obere Drittel des Bild gefällt mir gut, da hier die weiss-gelb-roten Farbmischungen besonders zum leuchten kommen.
Im mittleren Drittel nimmt der Gelbanteil dann ab und blau-grün-braune Farben dominieren hier. Und im unteren Drittel sind die Farben dann eher dunkler, aber an einigen Stellen bilden gelbe und orange Formen einen Akzent.
Sehr prägnant finde ich auch den „braunen Balken“, der in der Bildmitte von unten nach oben bis zur gelb-rot-grünen Fläche ragt. Das sieht für mich wie einen Art Stamm / Baumstamm aus.
Wenn ich durch die Datailfotos tiefer in das Bild eintauche, dann habe ich das Gefühl, dass da ganz viele einzelne kleine Bilder und Welten, ja gar Universen entsanden sind. Ich nenne das ab jetzt „Rakel-Versum“.
Wie kommen solche Figuren, Fabelwesen und Landschaften nur zustande? Hier mal ein Ausschnitt, den ich besonders prägnant finde, damit Du verstehst, was ich meine.
Das ist ein Ausschnit aus dem Detailfoto 9 – Galerie Bild noch nass.
Hier sieht man sehr schön die unterschiedlichen Farbschichten, mal quer und mal hochkant gerakelt. Was mit aber besonders ins Auge fällt, ist das Objekt ganz im Vordergrund, diese weiss, gelb, grau, braun, grün, rot und schwarz gefärbte Fläche von links nach rechts.
Und darin besonders ist das grosse weisse 3D-Objekt, das für mich aussieht wie ein Tierschädel. Wie kommt die feine schwarze Linie oberhalb dort zustande? Ich habe gar keine schwarze Farbe verwendet.
Und dann fällt mir da noch der Drachenkopf mit dem langen Hals ganz unten rechts im Bild auf. Wie geht so was?
Fragen über Fragen.
Noch ein Hinweis zum Bildtitel und Untertitel
Normalerweise erkläre und begründe ich die Titel meiner Bilder nicht. Sie sollten für sich selbst sprechen. Aber hier ist eine Erklärung angebracht.
Als ich das Bild gemalt habe – ich hatte gerade die blaue Grundierung aufgebracht und wollte Nass-in-Nass weitermalen – erreichte micht die Nachricht meiner besten Freundin, dass ihr Vater am Mittag diese Erde verlassen hat und nach Hause gegangen ist.
Das war für mich ein sehr trauriger Moment, da ich mit Alfred, so ist der richtige Name ihres Vaters, viel Zeit verbracht habe und wir uns daher gut kannten.
Ich musste inne halten und habe erst mal den Familienmitgliedern mein Beileid ausgesprochen. Danach war Leere da und ich wusste nicht, ob ich weiter malen wollte. Nach einer kurzen Zeit kam ein Impuls, der mir sagte, ja, beende deine Arbeit. Du hast Farben angemischt und wolltest malen, also male.
Ja, und so ist dieses Bild entstanden und trägt nun den Titel „Don Alfredo„.
Wenn ich mir das fertige Bild so anschaue, dann kommen mir Gedanken zum Leben. Ist es nicht so, dass unser Leben auch aus ganz individuellen Schichten / Phasen und Verflechtungen besteht? Und jede Phase hat seine ganz eigenen Farben und Farbverläufe im Leben. Ganz eigene Themen, die wiederum ganz individuelle Bilder zum Vorschein bringen. Ja, ich denke, dass es so ist.
Vielleicht hat Alfred dieses Bild „Don Alfredo“ ja mitgemalt; wer weiss.
Viel Freude beim Betrachten
Es gibt wieder sehr viel zu entdecken auf den Detailfotos. Wie immer, freue ich mich über Feedback in den Kommentaren; danke im Voraus dafür.
Galerie fertiges Bild noch nass mit Kunstlicht aufgenommen
Rakel-Acrylbild Don Alfredo noch nass bei Kunstlicht aufgenommen
Rakel-Acrylbild Don Alfredo noch nass bei Kunstlicht aufgenommen
Detailfoto 1: oberer Bildrand, schöne Farbverläufe
Detailfoto 1: oberer Bildrand, schöne Farbverläufe
Detailfoto 2: Interessante Farbverläufe und die grüne Leinwandgrundierung
Detailfoto 2: Interessante Farbverläufe und die grüne Leinwandgrundierung
Detailfoto 3: Farbinseln mit der blauen Grundierung gut sichtbar
Detailfoto 3: Farbinseln mit der blauen Grundierung gut sichtbar
Detailfoto 4: Schöne Farbverläufe und ein „Farbberg“ unten rechts an der Bildecke …
Detailfoto 4: Schöne Farbverläufe und ein „Farbberg“ unten rechts an der Bildecke …
Detailfoto 5: Draufsicht von oben. Die untere quer gerakelte Ebene gut erkennbar.
Detailfoto 5: Draufsicht von oben. Die untere quer gerakelte Ebene gut erkennbar.
Detailfoto 6: Draufsicht Bildmitte, die untere quer gerakelte Ebene wieder gut erkennbar
Detailfoto 6: Draufsicht Bildmitte, die untere quer gerakelte Ebene wieder gut erkennbar
Detailfoto 7: Bildmitte – schöne Farbverläufe am linken Bildrand
Detailfoto 7: Bildmitte – schöne Farbverläufe am linken Bildrand
Detailfoto 9: Die Fläche im Vordergrund am unteren Bildrand. Das weisse 3D-Objekt mit schwarzer Farbe oben. Wie geht das?
Detailfoto 9: Die Fläche im Vordergrund am unteren Bildrand. Das weisse 3D-Objekt mit schwarzer Farbe oben. Wie geht das?
Detailfoto 10: dunkler Hintergrund mit schönen Farbflächen
Detailfoto 10: dunkler Hintergrund mit schönen Farbflächen in der Ebene darüber.
Galerie fertiges und getrocknetes Bild mit Tageslicht aufgenommen
Rakel-Acrylbild Don Alfredo – getrocknet und bei Tageslicht aufgenommen
Rakel-Acrylbild Don Alfredo – getrocknet und bei Tageslicht aufgenommen
Rakel-Acrylbild Don Alfredo – getrocknet und bei Tageslicht aufgenommen; an der Wand hängend
Rakel-Acrylbild Don Alfredo – getrocknet und bei Tageslicht aufgenommen; an der Wand hängend
Acrylbild – getrocknet und bei Tageslicht aufgenommen; freigestellt
Acrylbild – getrocknet und bei Tageslicht aufgenommen; freigestellt
Detailfoto 1: Der obere Bildausschnitt. Die Farben sind gut getrocknet
Detailfoto 1: Der obere Bildausschnitt. Die Farben sind gut getrocknet und haben die Leuchtkraft behalten
Detailfoto 2: Ausschnitt oberer Teil bis zur Bildmitte
Detailfoto 2: Ausschnitt oberer Teil bis zur Bildmitte
Detailfoto 3: Ausschnitt Bildmitte bis zum unteren Drittel
Detailfoto 3: Ausschnitt Bildmitte bis zum unteren Drittel
Detailfoto 4: Ausschnitt Bildmitte bis zum Bildende
Detailfoto 4: Ausschnitt Bildmitte bis zum Bildende
Detailfoto 5: Ausschnitt oberer Bildteil mit schönen Farben und Farbverläufen
Detailfoto 5: Ausschnitt oberer Bildteil mit schönen Farben und Farbverläufen
Detailfoto 6: Einer meiner Lieblingsbildausschnitte
Detailfoto 6: Einer meiner Lieblingsbildausschnitte wegen dem weissem 3D-Objekt in der Bildmitte
Detailfoto 8: Ausschnitt unterer Teil der Bildmitte
Detailfoto 8: Ausschnitt unterer Teil der Bildmitte
Detailfoto 9: Ein „See“ am rechten Bildrand. Blaue Grundierung und Leinwandstruktur
Detailfoto 9: Ein „See“ am rechten Bildrand. Blaue Grundierung und Leinwandstruktur
Detailfoto 10: Wieder gut erkennbar ist der braune Stamm in der Bildmitte
Detailfoto 10: Wieder gut erkennbar ist der braune Stamm in der Bildmitte
Detailfoto 11: Horizontale und vertikale Farbschichten. Woher kommt die schwarze Farbe?
Detailfoto 11: Horizontale und vertikale Farbschichten. Woher kommt die schwarze Farbe?
Detailfoto 12: Brauner Stamm und der „See“ am rechten Bildrand
Detailfoto 12: Brauner Stamm und der „See“ am rechten Bildrand
Detailfoto 13: Farbenspiel mit dunklen Hintergrundfarben und leuchtenden Akzenten in Gelb und Orange
Detailfoto 13: Farbenspiel mit dunklen Hintergrundfarben und leuchtenden Akzenten in Gelb und Orange
Detailfoto 15: Vergleich der Bilder im nassen (linkes Bild) und getrockneten Zustand. Kaum grosse Unterschiede. An einigen Stellen ist das getrocknete Bild dunkler aber auch leuchtender geworden …
Detailfoto 15: Vergleich der Bilder im nassen (linkes Bild) und getrockneten Zustand. Kaum grosse Unterschiede. An einigen Stellen ist das getrocknete Bild dunkler aber auch leuchtender geworden …
Arbeitsschritte zum Rakel-Acrylbild Don Alfredo
Die weisse Leinwand habe ich mit einem angemischten hellem Blau und etwas Wasser auf die Leinwand aufgetragen. Durch den Auftrag mit einem Abzieher (so wie man ihn zum Wasserabstreifen in der Duschkabiene verwendet) und dem Wasser, ist ein lasierender Effekt entstanden, der mir ganz gut gefallen hat.
Aufgrund der Pause habe ich die Grundierung noch mal wiederholt und dann Geld als erste Farbe, diesmal oben auf die 30 cm breite Leinwand aufgetragen, da das Raklewerkzeug 40 cm breit war, und ich keine Farbe verschwenden wollte.
Es folgte dann nach und nach das Rakeln der Farbschichten.
Diese Farben kamen dabei zum Einsatz: Gelb LANG gerakelt, Türkis QUER, Rot LANG, Weiss QUER – 3 mal), 2 mal erneut QUER ohne neue Farbaufnahme und zum Schluss Blau, Gelb und Weiss in einem Auftrag LANG.
Details zum Rakel-Acrylbild Don Alfredo
Acrylfarbe auf 100 x 30 cm alter Keilrahmen-Leinwand.
Der Keilrahmen hat die Masse 1,5 x 4 cm (Tiefe x Breite)
Bildidee & Umsetzung: Peter Vincent Merlinori
Reihe: Rakel Acrylbilder
Tag(s): Rakeln mit Acryl, Abstraktes Bild
Danke auch für die vielen Detailfotos! Hammer Farbverläufe!
Sehr gerne. Ja die Farbverläufe und die „Rakel-Versen“ werden mich noch eine Weile beschäftigen 😉